Spaltleder entsteht, indem dickere Lederhäute ganzflächig in mehrere Schichten zerlegt beziehungsweise gespalten werden. Die äußere, also aus der Außenseite des Leders entstandene Schicht, nennt man Vollleder, die untere, aus der Fleischseite des Leders entstandene Schicht ist der sogenannte „Fleischspalt“. Bei sehr dicken Häuten können sogar mehrere Schichten gewonnen werden. Diese mittleren Schichten nennt man dann „Kernspalt“, „Mittelspalt“ oder „Zwischenspalt“.
Wie entsteht Spaltleder?
Zur Herstellung von Spaltleder – auch Splitleder – ist ein dickeres Leder notwendig. Die Tierhaut muss also mindestens fünf bis zehn Millimeter dick sein. Häufig wird hierfür Rindleder verwendet. Vor dem Spalten muss die Tierhaut vollständig enthaart und entfettet werden. Das Leder wird meist vor Gerbung gespalten. Hierfür ist eine spezielle Spaltmaschine notwendig, die – je nach Dicke, Gewicht und Zustand des Leders – millimetergenau eingestellt werden muss.
WARUM WIRD LEDER GESPALTEN?
Schon seit dem 18. Jahrhundert wird Leder mit eigens dafür entwickelten Spaltmaschinen gespalten. So können aus einer Haut mehrere Lederqualitäten gewonnen und gerade dicke Leder besser verarbeitet werden. Aus den während des Spaltens entstandenen Resten, den sogenannten Spaltabfällen, können Gelatine oder Kollagenprodukte hergestellt werden. Das macht das Spalten zu einem sehr effektiven, nachhaltigen Herstellungsprozess, da alle Materialien nahezu vollständig verwertet werden.
Der Narbenspalt, auch Vollleder, ist das hochwertigste unter den Ledern, weil es eine natürliche Narbenseite aufweist. Dort ist das Fasergefüge wesentlich dichter. Das Leder ist dadurch reißfester und strapazierfähiger. Doch auch der Mittelspalt und der Fleischspalt können durch entsprechende Verarbeitung mit einer Prägung oder einer Folie mit Narbenbild versehen werden. Eine Unterscheidung ist dann auf den ersten Blick für das ungeschulte Auge kaum möglich. Produkte aus Mittelspalt und Fleischspalt sind günstiger als Lederwaren aus Narbenspalt, da diese als weniger hochwertig gelten.
Der Narbenspalt
Aus der obersten Schicht, also der Haarseite der Haut, entsteht das hochwertigste der Spaltlederarten – der sogenannte Narbenspalt. Nach Beendigung des Herstellungsverfahrens wird dieses Leder nicht mehr als Spaltleder bezeichnet, sondern geht als Glattleder, Nappaleder oder Anilinleder an die Produktion. Der Narbenspalt hat eine natürliche glatte Seite – die Narbenseite – und eine raue Seite – die Fleischseite. Nubukleder entsteht durch Schleifen der Narbenseite. Für die Herstellung von Veloursleder wird hingegen Mittelspalt eingesetzt.
Mittelspalt und Fleischspalt
Je tiefer die abgespaltene Lederschicht, umso weniger stabil und reißfest wird das Spaltleder. Mittelspalt und Fleischspalt sind von beiden Seiten rau, wie die Rückseite eines Vollleders und weisen keine natürliche Narbenseite auf. Bei aus Fleischspalt oder Kernspalt hergestellten Ledern muss das Wort "Spalt" im Namen enthalten bleiben, da dieses Spaltleder nicht so hochwertig ist wie der Narbenspalt. So entstandene Spaltleder heißen dann zum Beispiel Rindspalt, Schweinsspalt oder Spaltvelours.
Auch diese unteren, weniger hochwertigen Spaltlederschichten können mit einer künstlichen Narbung versehen werden. Hierzu werden sie mit einer Folie beschichtet, welche beispielsweise eine Narbenstruktur aufweisen oder die Beschichtung anschließend geprägt, damit die Oberfläche wirkt wie ein Glattleder. Das Leder ist dann wie ein mit Edelholz furniertes geringwertigeres Holz, wobei die obere Schicht dann gar kein Leder ist und die Narbung durch Prägung geschaffen wurde.
IST RAULEDER DAS GLEICHE WIE SPALTLEDER?
Rauleder kann sowohl aus dem hochwertigeren Narbenspalt als auch aus dem geringwertigeren Mittel- oder Fleischspalt hergestellt werden. Den entscheidenden Unterschied macht die Qualität. Aus Narbenspalt hergestelltes Nubukleder ist wesentlich strapazierfähiger, da es durch die dichtere Papillarschicht der Haut gestärkt wird.
Spaltleder ist dagegen eine günstigere Variante und eine gute Alternative, wenn man nach einem geldbeutelschonenden Echtlederprodukt sucht. Man sollte sich aber immer bewusst sein, dass Splitleder-Produkte empfindlicher sind als Vollleder und besonderer Pflege und einer behutsamen Behandlung bedürfen. Mehr noch als jedes andere Lederprodukt sollten Spaltleder also sorgsam gepflegt, regelmäßig gereinigt und imprägniert werden.